- Whirlpool oder Swim-Spa - Welcher Pool passt zu uns?
- Whirlpool voll versenkt oder teilweise versenkt - Wie soll Ihr Pool eingebaut werden?
- Whirlpool Überdachungen
- Whirlpool winterfest machen
- Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
- Betriebskosten
- Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
- Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
- Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
Ein eigener Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse ist ein Traum vieler Hausbesitzer – doch vor dem Kauf gibt es einiges zu beachten. Damit Sie langfristig Freude an Ihrer Investition haben, geben wir Ihnen hier wertvolle Tipps für den Whirlpool Kauf.
Welche Größe ist für unseren Whirlpool sinnvoll?

Ein entscheidender Faktor beim Whirlpool Kauf ist die Sitzplatzgestaltung. Die Wahl der Personenzahl bzw. der Sitzplätze im Whirlpool hängt stark von Ihrer Nutzung und den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie den Pool hauptsächlich zu zweit nutzen, können auch zwei Plätze ausreichend sein – diese sollten jedoch als Liegeschalen konzipiert sein, sodass beide Badende bequem liegen und die Schultern immer im Wasser sind. Viele Pools, die als 2-Personen-Pools angeboten werden, bieten jedoch zusätzlich eine Sitzschale, die für Abwechslung sorgt.
Es gibt jedoch gute Argumente, sich für mehr Plätze zu entscheiden. Nach längerer Entspannung in der Liegeschale möchten Sie vielleicht eine Schultermassage in einer Sitzschale genießen, besonders nach einer anstrengenden Fahrrad- oder Wandertour. Auch die Nutzung des Pools mit Familie oder Freunden kann ein wichtiger Faktor sein: Wenn Sie regelmäßig mit Enkelkindern oder mehreren Kindern zusammen entspannen wollen, ist mehr Platz vorteilhaft.
Unsere Empfehlung: Zumindest die 2 „Hauptnutzer“ des Pools sollten jeweils einen Platz finden, bei dem ihre Schultern mit Wasser bedeckt sind. Dies hängt selbstverständlich entscheidend von der Körpergröße ab.
Massagedüsen für den Whirlpool
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Whirlpool Kauf sind die Massagedüsen. Jede Sitz- oder Liegeschale unterscheidet sich hinsichtlich der Anzahl und Ausführung der Massagedüsen. Aus diesem Grund kann es durchaus Sinn machen, einen Whirlpool zu bevorzugen, der 4 oder mehr Sitzschalen bietet, obwohl er hauptsächlich nur von 2 Personen genutzt werden soll.
Wünschen Sie spezielle Düsen für eine Schulter- oder Nackenmassage? Dann können wir Ihnen in Abhängigkeit von Ihrer Größe die entsprechenden Modelle empfehlen. Spezielle Kombinationen von Punkt-, Hydromassage- und Rotationsmassagedüsen stellen wir für Sie ohne Aufpreis individuell zusammen.



Fontänen, Wasserfall und Beleuchtung
Wie bei einem guten Essen die Darbietung für das ganzheitliche Genießen eine große Rolle spielt - das Auge isst ja bekanntlich mit - so wird auch die Entspannung in einem Whirlpool von optischen Reizen erheblich beeinflusst. Dazu gehören Fontänen, Wasserfälle und selbstverständlich eine ansprechende Beleuchtung. Die Pooldesigner haben da – je nach Ausführung - an technischen Highlights nicht gespart. Heutzutage sind durch LED-Beleuchtung in Verbindung mit Glasfiberpunkten ansprechende Effekte möglich. Achten Sie darauf, dass Sie die 7 Farben der Beleuchtung je nach Stimmung (Farblichttherapie) selbst wählen und fixieren können. Zusätzlich sollte die Steuerung über eine Funktion verfügen, mit der Sie die Farben automatisiert langsam und stetig wechseln lassen können. Bei der Aromatherapie handelt es sich um einen kleinen Behälter am Pool Rand, der mit Duftgranulat unterschiedlichster Geschmacksrichtung gefüllt werden kann. Ist der Deckel verschlossen, werden diese Kugeln mit Wasser umspült und lösen sich so langsam auf. Der Duft – sei es Minze, Zitrone, Lavendel oder was auch immer - verbreitet sich im ganzen Pool. Achten Sie darauf, dass die Kugeln auch einfach wieder zu entnehmen sind, falls Ihnen ein Duft dann doch nicht so behagt, wie Sie dies erwartet hätten.



Zirkulation und Skimmer
Wasser darf nie über längere Zeit stehen. Speziell warmes Wasser mit über 30 Grad bietet Bakterien den idealen Nährboden um sich zu vermehren. Um dem entgegenzuwirken, besitzen alle Pools eine Zirkulationspumpe, die Verschmutzungen wie Blätter, Haare, Grashalme oder Mücken über einen sogenannten Skimmer in den Kartuschenfilter absaugen. Achten Sie darauf, dass nicht nur das Wasser im Pool in dieser Weise umgewälzt wird, sondern auch von Zeit zu Zeit automatisch der Inhalt der Schläuche und Gehäuse aller Hydropumpen. Sie sollten selbst - je nach Nutzungsintensität - bestimmen können, wie lange diese Reinigungszyklen pro Tag aktiviert werden sollen. Es ist zu empfehlen, dass dies nachts vermieden wird, da die Geräuschkulisse in einem ruhigen Umfeld durchaus als störend empfunden werden kann.


Pumpenleistung
Viele Hersteller geben die Leistung der Pumpen noch in „PS“ an. Ein PS entspricht rund 0,75kW oder 750W. Demnach hat eine Pumpe mit 3 PS rund 2,25kW – das ist schon eine ordentliche Leistung. Wobei es darauf ankommt, wie sich diese Leistung verteilt – soll die Pumpe 7 Massageplätze mit dutzenden Düsen versorgen wird das Massageerlebnis zu einem lauen Streicheln. Achten Sie darauf, wie das Verhältnis Pumpenleistung zu der Anzahl der Massagedüsen ist – je mehr Düsen ein Pool besitzt, desto mehr Leistung benötigt er. Viva-Aqua – Pools haben bis zu 150 Hydrodüsen – dann sind aber auch rund 7kW Leistung verteilt auf 4 Pumpen. Von Vorteil ist es auch, wenn die Massageleistung durch ein Ventil am Pool Rand auf 2 Massageplätze verteilt werden kann. Wird dann die Leistung des einen Platzes gedrosselt, steigt die des anderen an.
Isolation des Whirlpools
Der Energieverbrauch eines Pools hängt neben der Zirkulation auch maßgeblich von der Isolation der Wanne ab. Die Wannen sollten zumindest eine Grundisolation mit PU-Schaum von ca. 15 mm Stärke besitzen. Bei einer „Vollisolation mit PU-Schaum“ wird bei vielen Herstellern der gesamte Pool mitsamt den Schläuchen eingeschäumt – nur die Pumpen, Heizungen und Schaltschränke sind dann noch frei. Dies ist wärmetechnisch die optimale Isolation. Dies hat jedoch auch einen entscheidenden Nachteil: Man kommt nicht mehr an die Düsen und Schläuche, wenn dann doch mal etwas defekt ist. Vorsicht auch vor den "Vollisolationen", bei denen aus Kostengründen nur der Boden und die Verkleidung mit einer "alukaschierten Thermoisolierung" ausgeführt wird - zwangsweise ist in den Verkleidungen trotzdem mindestens ein Lüftungsgitter, das den Hohlraum und die Hydromotoren mit "Frischluft" versorgt - das Ergebnis: der Wind bläst kalte Luft hinein – bzw. die warme, teure Luft entweicht darüber, als wenn Sie ein gedämmtes Haus haben und im Winter das Fenster offen lassen. Viva-Aqua ist der einzige Anbieter, der den gesamten Hohlraum in Handarbeit mit Glaswolle isoliert (Zusatzoption Viva-Aqua sofern der Pool im Außenbereich platziert wird) - jeder Motor bekommt dabei ein separates, speziell isoliertes Gehäuse, das jeweils mit einem Gitter von außen belüftet wird. Diese nachträgliche Isolation mit Glaswolle hinter der Verschalung lässt sich im "Falle eines Falles" problemlos wieder entfernen. Auf eine isolierende Abdeckung der Oberseite des Pools von mindestens 10 cm Stärke kann nicht verzichtet werden.


Wanne, Farbe, Material
Das Grundmaterial für die Wanne ist Acryl und kommt in der Regel von einem der 3-4 führenden Hersteller weltweit – z.B. für die Viva-Aqua Pools von der Fa. Aristech in Kentucky / USA. Das Material ist durchgefärbt und kleine Kratzer lassen sich durch Schleifen und Polieren wieder entfernen. Bei der Auswahl der Farbe gibt es zwei Aspekte: zum einen wie heikel eine Farbe gegenüber kleinen Verschmutzungen ist und zum andern die reine Geschmacksfrage über die sich vortrefflich streiten lässt. Deshalb möchte ich mich zum zweiten Aspekt nicht äußern, sondern nur auf die Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen hinweisen. In einem weißen Pool stechen Ihnen kleine Mücken, Grashalme oder Haare sofort ins Auge – gerade im Freien lassen sich solche „temporären“ Verschmutzungen kaum verhindern. Temporär deshalb, da diese früher oder später über den Skimmer im Kartuschenfilter landen werden. Wenn warmes Wasser ständig in der Wanne verbleibt, immer wieder umgewälzt wird, bildet sich auch unvermeidbar ein Rand, der von Zeit zu Zeit mit einem Microfasertuch entfernt werden sollte. Das ist – egal bei welcher Farbe – nichts Dramatisches, aber bei der Farbe Weiß fällt dies eben eher auf. Das andere Extrem in Richtung „unempfindlich“ ist z.B. ein schwarz – weiß gesprenkeltes Blau. Man könnte aber auch argumentieren – „weiß ist optimal – da sehe ich den Schutz und nehme sofort den Käscher und entferne ihn“. Grundsätzlich reflektiert ein heller Pool die Farben der Beleuchtung intensiver als ein farbiger Pool.
Unterbodenschutz für den Whirlpool
Gerade im Außenbereich macht es Sinn, die Wanne von unten mit einem „Unterbodenschutz“ abzuschließen. Dies ist eine Glasfaserverstärkte PVC-Wanne, die den Pool nach unten abdichtet – ansonsten kann es sein, dass sich im trockenen, warmen Hohlraum unter dem Pool irgendwelche Insekten, Ungeziefer oder unerwünschte Nager wohlfühlen.